
Die perfekte Ergänzung zu Ihrer Website: Google Unternehmensprofile erklärt
Eine professionelle Website allein reicht heute nicht mehr aus. Google Unternehmensprofile haben sich als unverzichtbare Ergänzung etabliert, um lokale Kunden zu erreichen und die Online-Präsenz zu stärken. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Google Unternehmensprofil optimal einrichten und nutzen.
Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) ist ein kostenloses Tool von Google, das Unternehmen dabei hilft, ihre Online-Präsenz in der Google-Suche und auf Google Maps zu verwalten. Es fungiert als digitale Visitenkarte, die wichtige Unternehmensinformationen übersichtlich präsentiert.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick
- Unternehmensinformationen: Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten, Website-Link
- Fotos und Videos: Visuelle Präsentation Ihres Unternehmens
- Kundenbewertungen: Sammlung und Verwaltung von Google-Rezensionen
- Beiträge: Aktuelle Informationen, Angebote und Updates
- Fragen & Antworten: Direkter Kundenkontakt über Google
- Insights: Statistiken zu Aufrufen, Anfragen und Aktionen
Warum ist ein Google Unternehmensprofil unverzichtbar?
46% aller Google-Suchen enthalten einen lokalen Bezug, d.h. dass die Suchenden versuchen, Produkte, Dienstleistungen und sonstige Angelegenheiten lokal zu erledigen. Obwohl wir als remote arbeitende Webdesigner Kunden aus verschiedenen Kontinenten haben, so stammen die meisten Neukunden doch aus direkter Nähe, aus dem Saarland und der angrenzenden Pfalz. Für die meisten Unternehmen ist es noch viel wichtiger, lokal gefunden zu werden als für uns.
Erhöhte lokale Sichtbarkeit dank 'Local-Pack'
Sobald mit einer expliziten Ortsangabe ('in Köln') oder einer impliziten Ortsangabe ('in meiner Nähe') bei Google gesucht wird, erscheint über den gewöhnlichen Suchergebnissen eine Google-Maps-Ansicht mit 3 Lokalitäten. Das ist das sogenannte Local-Pack.

Neben, in unserem Fall, den Firmennamen, sind hier direkt weitere Informationen ersichtlich, wie die Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und manchmal weitere Eckdaten. Besucher sehen hier auch gleich die abgegebenen Bewertungen zum jeweiligen Unternehmensprofil und haben die Möglichkeit, diese durchzulesen. Natürlich können Sie hier auch die Websites der Firmen aufrufen.
Da die ersten Suchergebnisse natürlich auch die meisten Interaktionen erfahren, sollte es in Ihrem Sinne sein, im Local-Pack aufzutauchen. Daneben gibt es natürlich auch potentielle Kunden, die direkt auf Google-Maps nach Unternehmen suchen.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Ein vollständig ausgefülltes Profil mit aktuellen Informationen und positiven Bewertungen hilft nicht nur dabei, im Local-Pack zu landen, es schafft auch Vertrauen bei potenziellen Kunden. Es zeigt Professionalität und Transparenz – wichtige Faktoren für die Kaufentscheidung.
Kostenlose Werbung
Im Gegensatz zu bezahlten Werbeanzeigen ist ein Google Unternehmensprofil vollständig kostenlos. Es bietet eine effektive Möglichkeit, online sichtbar zu werden, ohne Werbebudget zu investieren.
Schritt-für-Schritt: Google Unternehmensprofil erstellen
1. Anmeldung und Verifikation
Besuchen Sie business.google.com und melden Sie sich mit dem Google-Konto an, mit dem das Unternehmensprofil verbunden sein soll. Geben Sie Ihren Unternehmensnamen ein und prüfen Sie anhand des Dropdowns, das darunter erscheint, ob bereits ein Eintrag existiert, den Sie für sich beanspruchen können. Falls nicht, erstellen Sie einen neuen.
Achtung! Es ist wichtig, dass Sie Ihren Unternehmensnamen so angeben, wie er auch auf Ihrer Website, anderen Online-Verzeichnissen und Social-Media-Profilen erscheint. Also wahrscheinlich ohne Rechtsform, Ortsangabe oder sonstige Beigaben. Wichtig ist die Konsistenz. Diese sogenannte NAP-Konsistenz (Name, Address, Phone) ist entscheidend für Ihr lokales Ranking – schon kleinste Abweichungen bei Name, Adresse oder Telefonnummer können Ihre Sichtbarkeit verschlechtern.
Für die Verifikation stehen verschiedene Optionen zur Verfügung - welche Methoden angezeigt werden, hängt von Ihrem Unternehmenstyp und Standort ab. Mögliche Verifikationsmethoden sind Videoaufzeichnung, Postkarte, Telefon oder SMS, E-Mail oder Live-Videoanruf. Prüfen Sie, welche Optionen Ihnen angeboten werden. Detaillierte Informationen finden Sie im Google-Hilfeartikel zur Verifikation.
2. Grundinformationen eingeben
- Unternehmenskategorie: Wählen Sie die passende Hauptkategorie
- Adresse: Geben Sie die korrekte Geschäftsadresse an
- Kontaktdaten: Telefonnummer und Website-URL
- Öffnungszeiten: Detaillierte und aktuelle Zeiten
- Beschreibung: Kurze, aussagekräftige Unternehmensbeschreibung
3. Fotos und Videos hinzufügen
Visuelle Inhalte sind entscheidend für den ersten Eindruck. Fügen Sie hochwertige Fotos hinzu:
- Logo und Profilbild
- Außenansicht des Geschäfts
- Innenräume und Arbeitsplätze
- Team-Fotos
- Produkte oder Dienstleistungen
- Kurze Videos (falls relevant)
Optimierung: Best Practices für maximale Wirkung
Vollständigkeit ist der Schlüssel
Google bevorzugt vollständig ausgefüllte Profile. Achten Sie darauf, alle verfügbaren Felder auszufüllen und regelmäßig zu aktualisieren. Unvollständige Profile haben schlechtere Ranking-Chancen.
Besonders wichtig sind: detaillierte Öffnungszeiten (auch Feiertage), eine aussagekräftige Unternehmensbeschreibung, hochwertige Fotos in verschiedenen Kategorien, Dienstleistungen oder Produkte, und spezielle Öffnungszeiten für besondere Anlässe. Je vollständiger Ihr Profil, desto vertrauensvoller wirkt es auf potenzielle Kunden.
Keywords und Kategorien strategisch wählen
Verwenden Sie in der Beschreibung natürlich die Keywords, nach denen Ihre Zielgruppe sucht. Wählen Sie Ihre Hauptkategorie sorgfältig aus und ergänzen Sie relevante Nebenkategorien.
Für die Auswahl der Nebenkategorien sollten Sie sich, falls möglich, an den Dienstleistungen orientieren, die Sie auf der eigenen Firmenwebsite bewerben. Das zeigt Google, dass Sie diese Leistungen tatsächlich anbieten und nicht einfach möglichst viel angegeben haben, um oft gefunden zu werden. Beschränken Sie sich hierbei nicht auf durch Google vorgegebene Kategorien und fügen bei Bedarf eigene hinzu.
Regelmäßige Updates und Beiträge
Aktive Profile werden von Google besser bewertet. Updaten Sie vorhandene Inhalte regelmäßig und veröffentlichen Sie bei Gelegenheit eigene Beiträge direkt in Ihrem Unternehmensprofil:
- Neue Dienstleistungen oder Produkte
- Sonderangebote und Aktionen
- Veranstaltungen und Termine
- Neuigkeiten aus dem Unternehmen
Nicht nur Google schätzt Updates wert: Nichts ist für Kunden frustrierender als vor verschlossenen Türen zu stehen, ggf. gar nach einer längeren Anfahrt. Halten Sie vor allem die Öffnungszeiten aktuell und tragen Sie besondere Öffnungszeiten für Feiertage, Betriebsferien und der gleichen rechtzeitig ein.
Der richtige Umgang mit Google-Bewertungen
Aktiv Bewertungen sammeln
Positive Bewertungen sind Gold wert für Ihr lokales Ranking und das Vertrauen potenzieller Kunden. Bitten Sie zufriedene Kunden höflich um eine Bewertung – am besten direkt nach einer positiven Interaktion, z.B. nachdem Sie Lob für getane Arbeit erhalten haben. Im Administrationsbereich des Google Unternehmerprofils finden Sie einen Button "Um Rezensionen bitten", worüber Sie einen Link oder QR-Code abfragen können, der Ihre Kunden direkt zur Bewertungsabgabe führt.
Auf alle Bewertungen antworten
Antworten Sie professionell und zeitnah auf alle Bewertungen – sowohl positive als auch negative. Dies zeigt Engagement und Kundenorientierung. Bei negativen Bewertungen bieten Sie konstruktive Lösungen an bzw. erklären Sie die Umstände, die dazu geführt haben, so dass andere Kunden davon weniger abgeschreckt werden.
Qualität vor Quantität
Eine kleinere Anzahl authentischer, detaillierter Bewertungen ist wertvoller als viele oberflächliche. Ermutigen Sie Kunden, spezifische Aspekte Ihres Service zu erwähnen.
Fazit: Die perfekte Ergänzung zu Ihrer Website
Google Unternehmensprofile sind heute unverzichtbar für lokale Unternehmen. Sie bieten eine kostenlose Möglichkeit, online sichtbar zu werden, Vertrauen aufzubauen und direkten Kundenkontakt zu ermöglichen.
Der Erfolg liegt in der konsequenten Pflege und Optimierung. Ein einmal erstelltes, aber vernachlässigtes Profil bringt wenig Nutzen. Investieren Sie regelmäßig Zeit in Updates, sammeln Sie aktiv Bewertungen und nutzen Sie alle verfügbaren Features.
In Kombination mit einer professionellen Website bilden Google Unternehmensprofile die ideale Grundlage für Ihren Online-Erfolg im lokalen Markt.
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Online-Präsenz?
Google Unternehmensprofile sind nur ein Baustein einer erfolgreichen Online-Strategie. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Website und Ihr Google-Profil optimal aufeinander abzustimmen für maximale lokale Sichtbarkeit.
Kostenlose Beratung vereinbaren