Stadtwerke Zweibrücken

Multi-Site Website mit TYPO3

Für die Stadtwerke Zweibrücken haben wir ein leistungsstarkes Multi-Site-System mit TYPO3 entwickelt, das die Haupt­website sowie die Websites der Bäder und Parkhäuser zentral und effizient verwaltet. Maßgeschneiderte Eigen­ent­wicklungen wie ein intelligenter Tarifrechner und eine interaktive Stromkenn­zeichnung machen komplexe Energiethemen für Kunden verständlich und zugänglich.

Mehr zu unseren Angeboten speziell für Energie­versorger erfahren Sie auf der Seite Webdesign für Stadtwerke.

Ein Laptop und ein Tablet zeigen die Startseite der Stadtwerke Zweibrücken Website. Man sieht den Tarifrechner.
Tablet- und Smartphone-Ansichten der Stadtwerke-Website. Unter anderem die Startseite mit Tarifrechner und die Tarif-Übersichtsseite.

UI & UX Design

Die Website der Stadtwerke Zweibrücken schafft durch ihre klare, freundliche und moderne Gestaltung sofort Vertrauen und Orientierung. Die strategisch entwickelte Navigation führt Besucherinnen intuitiv zu den gewünschten Informationen – auch bei der Vielzahl von Angeboten von Energieversorgung bis Freizeitbädern bleibt alles übersichtlich und schnell auffindbar.

Gezielt eingesetzte Animationen machen die Bedienung nicht nur lebendiger, sondern leiten Nutzerinnen auch subtil durch wichtige Aktionen – von der Tarifberechnung bis zur Kontaktaufnahme. Diese durchdachten Mikrointeraktionen verstärken das Gefühl von Modernität und Kompetenz, ohne von den Inhalten abzulenken.

Die mobile Optimierung war dabei besonders wichtig: Ob Tarifvergleich unterwegs oder Informationen zu Öffnungszeiten – alle Funktionen sind auf Smartphones und Tablets genauso komfortabel nutzbar. Das Ergebnis ist eine digitale Präsenz, die durch Ästhetik, Funktionalität und Zugänglichkeit überzeugt und die Stadtwerke als innovativen, kundenorientierten Partner positioniert.

Tablet-Ansicht des TYPO3-Backends mit Seitenbaum und Inhaltselementen Das TYPO3-Backend erlaubt das Zuschneiden von Bildern zu bestimmten, vorgegebenen Seitenverhältnissen.

Webentwicklung mit TYPO3

Individuelle Lösungen: Tarifrechner und Stromkennzeichnung

Das Herzstück ist der intelligente Tarifrechner, der durch direkte API-Anbindung zum Online-Portal stets aktuelle Preise anzeigt. Diese automatische Synchronisation eliminiert manuelle Pflegeaufwände und Fehlerquellen – Kunden erhalten immer die korrekten, tagesaktuellen Tarife und können in wenigen Klicks ihre individuellen Ersparnisse berechnen.

Die interaktive Stromkennzeichnung macht Nachhaltigkeit sichtbar: Interaktive Charts visualisieren den Energiemix und die Stromherkunft auf eine Weise, die auch komplexe Umweltthemen verständlich macht. Das integrierte Backend-System ermöglicht es den Stadtwerken, Umweltdaten eigenständig zu aktualisieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategie transparent zu kommunizieren.

Leistungsstarke Architektur und einfache Pflege

Die zugrunde liegende Architektur wurde für Wachstum und Zuverlässigkeit konzipiert: Schnelle Ladezeiten auch bei hohem Besucheraufkommen und ausfallsichere Performance. Das intuitive TYPO3-Backend macht das Team der Stadtwerke zu autonomen Website-Managern – neue Inhalte sind in Minuten online, ohne IT-Abhängigkeiten oder externe Kosten.

Das Ergebnis: Eine digitale Plattform, die messbar mehr Kundeninteraktionen generiert, Support-Anfragen reduziert und den Stadtwerken hilft, sich als innovativer, transparenter Energieversorger zu positionieren – mit konkreten Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg.

Mehrere Smartphone-Ansichten zeigen verschiedene Websites die den Stadtwerken zugehörig sind. Darunter die Website des Badeparadieses und der Parkhäuser.

Multi-Site Setups mit TYPO3

Das Multi-Site-System der Stadtwerke Zweibrücken demonstriert die Effizienz und Kostenvorteile von TYPO3 bei der Verwaltung mehrerer Websites. Eine zentrale Installation steuert die Hauptwebsite, die Websites der Bäder und die Parkhäuser – das spart bis zu 70% der Verwaltungszeit im Vergleich zu separaten Systemen. Jede Website behält ihre individuelle Identität, während Updates, Sicherheitspatches und gemeinsame Funktionen zentral in einem Vorgang für alle Sites aktualisiert werden.

Die praktischen Vorteile sind sofort spürbar: Wartungsaufwand reduziert sich um über die Hälfte, neue Funktionen werden gleichzeitig auf allen Sites verfügbar, und die Markenkommunikation bleibt konsistent. Änderungen wie neue Kontaktdaten oder aktualisierte Öffnungszeiten werden einmal eingegeben und automatisch auf allen relevanten Websites angezeigt – das spart Zeit und eliminiert Fehlerquellen.

Verschiedene Web-Zugänglichkeits-Testtools zeigen an, dass es keine Fehler gibt

Nachträgliche Barrierefreiheit nach BFSG

Die Website der Stadtwerke Zweibrücken wurde ursprünglich ohne spezifische Berücksichtigung der BFSG-Anforderungen (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) entwickelt. Bevor diese gesetzlichen Vorgaben in Kraft traten, stand das Unternehmen vor der Herausforderung, die bestehende Website vollständig barrierefrei zu gestalten.

Wir haben eine umfassende manuelle Analyse der gesamten Website durchgeführt, um alle Barrieren systematisch zu identifizieren. Dieser zeitaufwändige Prozess umfasste die Prüfung jeder einzelnen Seite, aller Interaktionselemente und der gesamten Navigationsstruktur. Dabei haben wir uns an den WCAG 2.1 Standards der Stufe AA orientiert, um eine inklusive Benutzererfahrung zu schaffen.

Systematische Problemlösung

Jedes identifizierte Problem wurde methodisch behoben: Von der Anpassung der Farbkontraste über die Implementierung einer vollständig tastaturbasierten Navigation bis hin zur semantischen Verbesserung der HTML-Struktur. Besondere Aufmerksamkeit galt der Integration von ARIA-Labels und der Optimierung für Screenreader, um sicherzustellen, dass alle Nutzerinnen unabhängig von ihren Fähigkeiten problemlos auf die Inhalte zugreifen können.

Die interaktiven Elemente wie der Tarifrechner und die Abrechnungshilfe wurden vollständig überarbeitet, um den Accessibility-Standards zu entsprechen. Dies erforderte teilweise tiefgreifende Änderungen an der Funktionalität, um eine barrierefreie Bedienung sicherzustellen, ohne die Benutzerfreundlichkeit für andere Nutzergruppen zu beeinträchtigen.

Das Ergebnis ist eine BFSG-konforme Website, die allen Besucherinnen einen gleichberechtigten Zugang zu den Dienstleistungen der Stadtwerke ermöglichen soll. Diese nachträgliche Implementierung der Barrierefreiheit zeigt, dass auch bestehende Websites erfolgreich an aktuelle gesetzliche Anforderungen angepasst werden können – wenngleich dieser Prozess deutlich effizienter ist, wenn Barrierefreiheit von Beginn an mitgedacht wird.

Bereit für ein effizientes Multi-Site-System?

Kostenlose Beratung für komplexe Website-Architekturen

Lassen Sie uns gemeinsam eine skalierbare Lösung entwickeln, die mehrere Websites zentral und effizient verwaltet.

Jetzt CMS-Beratung anfragen