Das Blau
Barrierefreiheit mit TYPO3
Die barrierefreie Website für das Freizeitbad "das blau" in St. Ingbert wurde mit dem CMS TYPO3 realisiert. Das Projekt umfasste die Gestaltung und Entwicklung einer modernen, nutzerfreundlichen Online-Präsenz, die den Anforderungen der Barrierefreiheit entspricht und somit allen Besucherinnen einen optimalen Zugang zu Informationen und Angeboten des Bades ermöglicht.

Die Herausforderung
Die ursprüngliche Website des Freizeitbads litt unter einer verwirrenden, unnötig komplexen Navigationsstruktur, die Besucher regelmäßig in die Irre führte. Selbst einfache Informationen wie Preise oder Kursangebote waren schwer auffindbar.
Besonders problematisch war die mangelhafte Darstellung der verschiedenen Poolbereiche. Besucher konnten sich kaum ein Bild davon machen, welche Becken verfügbar waren, welche Ausstattung sie boten oder welche Wassertemperaturen sie erwarten konnten. Wichtige Informationen wie Öffnungszeiten und Tarife waren in Menüs versteckt, obwohl sie zu den meistgesuchten Inhalten gehören.
Zusätzlich war die Website in puncto Barrierefreiheit mangelhaft: Die Haus- und Badeordnung war nur als PDF-Datei zugänglich, rechtliche Seiten wie das Impressum verstopften die Hauptnavigation, die Bedienung via Tastatur war kaum möglich und die gesamte Struktur war für Menschen mit Behinderungen nur schwer nutzbar.
Die Lösung
Unser Ansatz war eine komplette Neustrukturierung der Website mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Wir entwickelten eine logische, nutzerorientierte Navigation, die Besucher direkt zu den gewünschten Informationen führt.
Öffnungszeiten und Preise – die meistgesuchten Inhalte – bekamen einen prominenten Platz in der Hauptnavigation. Rechtliche Seiten wie das Impressum wanderten in den Footer, wo Nutzer sie erwarten. Die Haus- und Badeordnung wurde von schwer zugänglichen PDF-Dateien in barrierefreien Fließtext umgewandelt.
Für die Poolbereiche entwickelten wir eine visuelle Übersicht mit aussagekräftigen Bildern, detaillierten Beschreibungen und wichtigen Informationen wie Wassertemperaturen. So erhalten Besucher auf einen Blick alle relevanten Informationen und können ihre Schwimmbadbesuche optimal planen.
Vorher/Nachher Vergleich
Vorher
- Navigation und Struktur: Verschachtelte Menüs, Besucher verloren sich regelmäßig
- Inhalte: Viele Seiten mit sehr wenig Inhalt -> unnötiges Rumklicken und Suchen
- Öffnungszeiten & Tarife: Unnötig schwer auffindbar
- Poolinformation: Minimale Informationen, fehlende Bilder und Details
- Barrierefreiheit: Haus- und Badeordnung nur als PDF, mangelhafte ARIA-Auszeichnungen, schlecht navigierbar
Nachher
- Navigation und Struktur: Logische, nutzerorientierte Struktur
- Inhalte: Sinnvoll gebündelte und erweiterte Inhalte.
- Öffnungszeiten & Tarife: Prominenter Platz in der Hauptnavigation
- Poolinformation: Bilder, Beschreibungen und Wassertemperaturen
- Barrierefreiheit: Alle Inhalte als barrierefreier Fließtext leicht zugänglich, auch via Tastatur

Barrierefreies Webdesign
Die technische Umsetzung erfolgte nach den WCAG 2.1 Standards mit semantisch korrekten HTML-Strukturen für die reibungslose Nutzung assistiver Technologien. Hohe Farbkontraste sorgen für bessere Lesbarkeit, während die Navigation vollständig per Tastatur bedienbar ist.
Das UX-Design schafft eine harmonische Balance zwischen Funktionalität und visueller Ästhetik. Eine klare visuelle Hierarchie führt die Nutzer intuitiv durch die Website, während Performance-Optimierungen für schnelle Ladezeiten auf allen Endgeräten sorgen.

Webentwicklung mit TYPO3
Bei diesem Projekt haben wir auf das leistungsstarke CMS TYPO3 gesetzt, das sich durch Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Um die Pflege der Inhalte für das Team des Bads so einfach wie möglich zu machen, wurden speziell entwickelte Inhaltselemente integriert. Diese ermöglichen es, Pool-Übersichten mit Bildern und Wassertemperaturen schnell anzulegen und wichtige Informationen wie Öffnungszeiten zentral zu verwalten.
Ein besonderer Fokus lag auf der Content-Strukturierung: Die neue Architektur ermöglicht es, Inhalte logisch zu organisieren und dabei die barrierefreie Darstellung zu gewährleisten. Komplexe PDF-Dokumente wurden in strukturierte, durchsuchbare Textseiten umgewandelt, die sowohl für Screenreader als auch für Suchmaschinen optimal lesbar sind.
Das System wurde so aufgebaut, dass es stabil, skalierbar und zukunftssicher ist. Ladezeiten wurden optimiert, und die Website wurde so gestaltet, dass sie auch bei hoher Besucherzahl reibungslos funktioniert. Dank der modularen Architektur von TYPO3 bleibt die Plattform flexibel für zukünftige Anpassungen oder Erweiterungen, wie zum Beispiel zusätzliche Funktionen oder neue Inhalte.
Bereit für eine barrierefreie Website?
Kostenlose Beratung für inklusive und professionelle Websites
Lassen Sie uns gemeinsam eine Website entwickeln, die alle Nutzer begeistert und gesetzliche Anforderungen erfüllt.
Jetzt Beratung anfragen